Jubiläum des hvv Fahrgastbeirats Mehr als 25 Jahre konstruktive Zusammenarbeit im Verbund

Die konstituierende Sitzung fand bereits im Juni 1997 statt, jetzt wurde die pandemiebedingt verschobene Jubiläumsveranstaltung nachgeholt. Der Fahrgastbeirat des Hamburger Verkehrsverbundes blickt auf eine lange Tradition ebenso kritischer wie konstruktiver Begleitung des hvv zurück.

Bei seiner Gründung traf der hvv Fahrgastbeirat auf einen Verkehrsverbund, der im Zuge der organisatorischen Neuaufstellung vom Unternehmens- zum Aufgabenträgerverbund im Jahr 1996 nicht zuletzt auch die Interessen der Fahrgäste noch stärker in den Vordergrund rückte.
Viele wesentliche Entwicklungen hat der Fahrgastbeirat seither begleitet oder selbst mit auf den Weg gebracht. So ging 1997 erstmals eine hvv-Internetseite ans Netz, 2001 wurde das MetroBus-Netz eingeführt und in den Jahren 2002 und 2004 erfolgten die Verbundausweitungen nach Norden und Süden. 2007 ging das Handyticket im hvv an den Start, ein Jahr später nahm die Flughafen-S-Bahn den Betrieb auf und der hvv führte das Qualitätssteuerungsverfahren ein. Im Jahr 2012 starteten dann die U4 und die hvv App, seit 2014 stehen Echtzeit-Fahrplaninformationen zur Verfügung. Die erste Angebotsoffensive im hvv kam zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018, ein Jahr später erfolgte die hvv Tarifausweitung nach Niedersachsen. Im vergangenen Jahr konnte der hvv den Kreis Steinburg neu in den Verbund aufnehmen und mit dem 9-Euro-Ticket wurde die Grundlage für die Einführung des Deutschlandtickets gelegt.
Insbesondere zu den großen Themen Angebotsentwicklung und Infrastrukturausbau hat sich der hvv Fahrgastbeirat immer wieder zu Wort gemeldet und diese Positionen auch in den jährlichen Berichten an den Aufsichtsrat vertreten.
Die Notwendigkeit eines attraktiven ÖPNV ist heute größer denn je, ohne ihn gelingt keine Mobilitätswende, ohne ihn können keine Klimaziele erreicht werden. Der hvv ist geprägt von der Digitalisierung, dem Deutschlandticket und den großen Infrastrukturprojekten der kommenden Jahre.
Der hvv Fahrgastbeirat wird auch in Zukunft fachkundig und kritisch dabei sein, wenn es gilt, diese Herausforderungen zu meistern.

Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin hvv:
„Der Fahrgastbeirat im hvv gibt seit mehr als 25 Jahren fach- und sachkundige Hinweise, er unterstützt mit konstruktiver Kritik und liefert wertvolle Impulse. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Die Arbeit unseres Fahrgastbeirats wird auch weiterhin wichtig sein, gemeinsam werden wir in den kommenden Jahren unsere großen Ziele erreichen.“

Martin Bill, Staatsrat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und hvv Aufsichtsratsvorsitzender:
„Seit nunmehr 25 Jahren ist der Fahrgastbeirat ein wertvoller Ideengeber, der die Weiterentwicklung des ÖPNV konstruktiv aus der für uns wichtigen Perspektive der Fahrgäste begleitet. Dabei eint uns stets der gemeinsame Ansporn, den hvv für alle Menschen noch besser machen zu wollen. Der Fahrgastbeirat hat viele wichtige Entwicklungen und Projekte begleitet, wie den Ausbau des MetroBus- und Xpressbus-Netzes, die Digitalisierung, die Verbundausweitung oder die Angebotsoffensiven. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken und ich freue mich auch in der Zukunft auf viele gute Anregungen, die dazu beitragen werden, den hvv weiterzuentwickeln und die Angebote sowie die Infrastruktur im Sinne der Fahrgäste auszubauen.“

Gerald List, Sprecher des hvv Fahrgastbeirats:
„Wir setzen uns auch weiterhin für die Interessen der Fahrgäste des hvv ein. Im Zentrum steht für uns der Ausbau des Angebots, sowohl was Quantität als auch Qualität betrifft. Unsere Vorschläge werden ernst genommen und wurden bereits in vielen Fällen umgesetzt. Den geplanten Ausbau des Angebots und der Infrastruktur begrüßen wir und werden ihn aktiv begleiten“.

Zum hvv Fahrgastbeirat
Der hvv Fahrgastbeirat ist ein ehrenamtliches Gremium des hvv. Er vertritt die Interessen der Fahrgäste und stellt eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrgästen, Verkehrsunternehmen und dem hvv dar. Eine Hälfte der 30 Mitglieder besteht aus Vertreterinnen oder Vertretern von Institutionen und Verbänden, die andere Hälfte aus persönlichen Mitgliedern (Privatpersonen), welche alle drei Jahre neu besetzt werden.

Der Fahrgastbeirat tagt viermal jährlich im Plenum und beschäftigt sich mit allen Themen rund um den hvv wie beispielsweise Linienführung, Haltestellenaushang oder Fahrgastinformation. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in drei Arbeitsgruppen mitzuwirken (AG Netz, AG Tarif, AG Fahrgastinformation und Qualität).


Original-Meldung: hvv.de